Großzügige Spende des SKTO für die F-Jugend
- Details
Die F2-Junioren bedanken sich ganz herzlich bei Jasmin und Toni Kellermann vom
SKTO (Sozialkompetenz Zentrum Oberpfalz) für eine Spende neuer Regenjacken.
Bei diesem Herbst kann man sie besonders gut gebrauchen.
Klarer Sieg gegen Tabellenletzten
- Details
![]() |
![]() |
|
TuS Schnaittenbach | 6:2 (3:1) |
TSV Theuern |
1:0 (34.) Thomas Bösl | ||
2:0 (36.) Alexander Ram | ||
2:1 (38.) Jonas Forster | ||
3:1 (40.) Christian Ränker (ET) | ||
3:2 (49.) Jonas Forster | ||
4:2 (57.) Ralf Egeter | ||
5:2 (65.) Andreas Richter | ||
6:2 (76.) Thomas Bösl | ||
SR: Sergiy Kuzmenko – Zuschauer: 40 |
Vor nur 40 Zuschauer holte der TuS den nächsten 3er gegen den Tabellenletzten TSV Theuern.
TuS wieder in der Spur
- Details
![]() |
![]() |
|
TuS Schnaittenbach | 6:1 (3:0) |
SG FC Rieden II |
1:0 (3.) Dominik Moucha | ||
2:0 (11.) Alexander Ram (11m) | ||
3:0 (21.) Daniel List (ET) | ||
4:0 (57.) Andreas Richter | 4:1 (61.) Tobias Hafenbradl | |
5:1 (72.) Andreas Richter | ||
6:1 (77.) Johannes Bösl | ||
SR: Wilhelm Hirsch – Zuschauer: 60 |
Der TuS findet wieder zurück in die Spur und siegte klar mit 6:1.
TuS stolpert leicht in Edelsfeld
- Details
Der TuS stolperte an diesem Tag und musste nach einer 1:4 Führung ein paar Federn beim FC Edelsfeld lassen. Dennoch steht der TuS weiter an der Tabellenspitze.
TuS startet mit Sieg nach der Corona-Pause
- Details
![]() |
![]() |
|
SC Germania Amberg | 1:3 (0:1) | TuS Schnaittenbach |
0:1(16.,Elfmeter) Alexander Ram, | ||
0:2 (58.) Thomas Bösl | ||
1:2 (77., Elfmeter) Florian Danzer | 1:3 (80.) Thomas Bösl | |
SR: Klaus Gilch (FC Freihung) – Zuschauer: |
Der TuS startete nach der Corona-Pause mit einem Sieg und festigte die Tabellenführung.
Alexander Ram und Torgarant Thomas Bösl waren auf Seiten des TuS die Torschützen.
Reaktion des Bayerischen Fußball-Verbands
- Details
Der Bayerische Fußball-Verband selbst hat sich nach der Pressekonferenz der Staatsregierung am Dienstagmittag nur kurz in einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet: „Der bayerische Ministerrat hat sich (...) wiederholt nicht zum Thema Breitensport oder zu Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme des Wettkampf- Spielbetriebs geäußert – und ist damit nicht auf die Forderungen des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) eingegangen“, heißt es darin. „In einem offenen Brief (...) hatte der BFV am 21. August (...) offen dargelegt, dass der Verband als Interessensvertreter seiner Klubs die Grundlage für einen Re-Start im September 2020 gelegt hat.
Dem zuständigen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) hatte der BFV bereits am 13. August 2020 ein entsprechend detailliert ausgearbeitetes Hygiene- Musterkonzept für einen Re-Start mit einer begrenzten Anzahl an Zuschauern – wie sie beispielsweise bei kulturellen Freiluft-Veranstaltungen in Bayern ausdrücklich erlaubt sind – vorgelegt. Erst am vergangenen Sonntag hat der BFV in einem Schreiben nochmals sehr klar auf die Ungleichbehandlung hingewiesen und dabei deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es hierbei nicht umeine Sonderrolle für den Amateurfußball geht, sondern vielmehr darum, Gleichheit herzustellen.“
Der BFV will am Mittwoch zunächst die Vereine und dann die Öffentlichkeit über die Beschlüsse der außerordentlichen Vorstandssitzung informieren.
Dem zuständigen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) hatte der BFV bereits am 13. August 2020 ein entsprechend detailliert ausgearbeitetes Hygiene- Musterkonzept für einen Re-Start mit einer begrenzten Anzahl an Zuschauern – wie sie beispielsweise bei kulturellen Freiluft-Veranstaltungen in Bayern ausdrücklich erlaubt sind – vorgelegt. Erst am vergangenen Sonntag hat der BFV in einem Schreiben nochmals sehr klar auf die Ungleichbehandlung hingewiesen und dabei deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es hierbei nicht umeine Sonderrolle für den Amateurfußball geht, sondern vielmehr darum, Gleichheit herzustellen.“
Der BFV will am Mittwoch zunächst die Vereine und dann die Öffentlichkeit über die Beschlüsse der außerordentlichen Vorstandssitzung informieren.
Quelle: AZ